#afba20 Shortlist "Foodies for Future" by Vöslauer
Für unsere Kategorie “Foodies for Future” haben wir gemeinsam mit unserem Partner Vöslauer spritzige Rezepte und prickelnde Beiträge für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Küche und beim Kochen aufgespürt. Wir haben unsere Shortlist Foodies for Future gefragt, welcher klimafreundliche Beitrag sie zuletzt am meisten beeindruckt hat:
10 Zero Waste Küchentipps von Corine’s cooking
“Mir persönlich sind drei Dinge wichtig: lokal kaufen, saisonal essen und Dinge wiederverwenden! Besonders unsere Ernährungsweise kann viel zum Klima beitragen. Täglich landen Unmengen an absolut genießbaren Lebensmitteln im Müll!! Dass dies auch anders geht, zeigt die Initiative "too good to go", die mittlerweile im ganzen deutschsprachigem Raum Essen rettet!! Mehr davon und weniger Verschwendung würde uns schon ein gutes Stück vorwärts bringen!” – Corine Sicher von Corine’s cooking
Hier findest du Corines 10 Tipps für einen nachhaltigeren Küchenalltag: http://www.corinescooking.com/Blog/Eintrage/2020/7/31_10_Zero_Waste_Kuchentipps.html
Salat, Conveniencefood, Veganismus und Cleaneating von Kraut und Rübe
“Beim meiner morgendlichen Runde auf dem Hometrainer schaue ich unheimlich gerne Dokus, am liebsten zum Thema Umwelt, Ernährung und Gesundheit.
Die Doku "Verdorben" mit ihren vielfältigen Beiträgen zu diversen Produkten, deren Herstellung sowohl die Umwelt als auch Menschenrecht schädigen, hat mich tief beeindruckt. Seither weiß ich Wasser noch mehr zu schätzen, habe die Avocados vom Speiseplan gestrichen und achte sehr genau auf die Herkunft von Kakao. Handeln ist sofort wichtig, jede Kleinigkeit zählt!” – Beate Janota von Kraut und Rübe
Hier geht’s zu Beates Rezept: https://krautundruebe.blog/2020/06/11/salat-conveniencefood-veganismus-und-cleaneating/
Selbst gemachter Amaretto mit Marillenkernen von Lil Vienna
“Nachhaltigkeit und ein Ressourcen-schonender Umgang beim Kochen und in der Küche werden immer wichtiger. Die vergangenen Jahrzehnte standen im Licht des Überflusses, ständiger Verfügbarkeit und der Verschwendung. Ein Wertewandel und Umdenken im Konsumverhalten ist längst überfällig. Dies fängt im Kleinen bei jedem von uns zu Hause an. Sehr erfreulich finde ich die Entwicklungen in den vergangenen zwei Jahren betreffend Plastiksackerl-Verbot in Supermärkten, das Aufpoppen der Unverpackt-Läden aber auch außerhalb der Lebensmittelindustrie das zunehmende Interesse an Second-Hand-Stores, Tauschläden und Reparatur-Cafes.” – Ursula Schersch von Lil Vienna
Hier geht’s zu Ursulas Beitrag: https://www.lilvienna.com/homemade-amaretto-liqueur/
"Die ganze Woche"-Auflauf von Hofküche
“Was mich fasziniert und beeindruckt sind die Jugendlichen, die Woche für Woche bei „Fridays for Future“ für eine bessere, klimafreundliche Zukunft protestieren. Wenn sie es Corona-bedingt nicht auf der Straße tun können, dann organisieren sie sich eben über Social Media. Sie lassen sich nicht entmutigen, für ihre Anliegen einzustehen und zu kämpfen. Hut ab!” – Veronika Brudl von Hofküche
Hier geht’s zu Veronikas Beitrag: https://www.hofkueche.at/auflauf-die-ganze-woche
Gänseblümchen-Sirup von Parzelle14
Hier geht’s zu Carolinas Beitrag: https://www.parzelle14.com/gaensebluemchen-sirup
Less Food Waste Kitchen von Waste no Thyme
“Mich beeindruckt ein Beitrag von der Wiener Tafel im Rahmen des “International Day of Awareness of Food Loss and Waste” von der UN, der am 29.9. stattgefunden hat. Hier hat die Wiener Tafel unter anderem ihr Projekt “Sensorik Labor mit Sinn” präsentiert. Sehr viele Lebensmittel landen im Müll, weil wir nicht gut über das MHD aufgeklärt sind und es stellte sich heraus, dass besonders junge Menschen dazu neigen Lebensmittel eher zu entsorgen als sich auf ihre Sinne zu verlassen, was die Genießbarkeit angeht. Im Sensorik Labor werden spielerisch die Sinne geschärft, um zu erkennen, was noch keinen Platz in der Tonne verdient hat. Finde ich eine super Aktion, denn ich denke selbst auch, dass das verkannte MHD ein grundlegendes Problem für Food Waste ist.” – Ulrike Atzmüller-Zeilinger
Hier geht’s zu Ulrikes Beitrag: https://wastenothyme.com/vegane-sauerteig-knodel/
Nachhaltiger Vorrat aus dem Gemüsegarten: Geröstete Ofenzucchini in Olivenöl von Mini.Me
“In letzter Zeit hat mich Recircle am meisten. Recircle setzt sich für Mehrweg in der Gastronomie ein und will deutschlandweit ein Gastronomienetzwerk für Mehrwegboxen aufbauen. Damit man beim Asiaten, im Dönerladen, am Imbiss oder auch im Restaurant Essen ohne Einwegverpackungen kaufen kann. Meiner Meinung nach ist sowas längst überfällig.” – Monica Albrecht von Mini.Me
Hier geht’s zu Monicas Beitrag: https://minime.life/gerostete-ofenzucchini-in-olivenol/
No waste French Toast with Basil Apricots von
Une Petite Cuisinière
Hier geht’s zu Katharinas Beitrag: http://unepetitecuisiniere.com/no-waste-french-toast-with-basil-apricots/
3 Zero Waste Ideen aus Kartoffeln von Küchenzauber
“Wir müssen unseren Planeten schützen um unseren Kindern und Enkelkindern ebenso einen wertvollen Lebensraum bieten zu könne, wie wir in selbst genießen dürfen. Dabei ist es nicht wichtig, wie groß das Projekt ist, es zählt jeder einzelne Beitrag und sei er noch so klein. Jeder kann etwas für den Klima und Umweltschutz tun – Ausreden gibt es hier keine.” – Anja Kellnreitner von Küchenzauber
Hier geht’s zu Anjas Beitrag: http://www.kuechenzauber-blog.at/kartoffeln-zero-waste-ideen/#more-5205
Mehr prickelnde Inspiration für mehr Umweltschutz findest du auch im Jungbleiben-Magazin von Vöslauer: https://www.jungbleiben.com/